Abluftmotor VS Küchenabluftventilator - die Unterschiede und welcher Motor für die Küche geeignet ist

Abluftmotor VS Küchenabluftventilator - die Unterschiede und welcher Motor für die Küche geeignet ist

Immer wieder machen Leute den Fehler und benutzen einen einfachen Abluftmotor für die Küchenabluft, um vermeintlich Geld zu sparen. Das ist in der gesamten Summe nicht nur teurer, sondern kann auch schwerwiegende Folgen mit sich bringen. In diesem Blog Artikel werden beide Motor Arten miteinander verglichen und die Einsatzgebiete werden erläutert.

Der Abluftmotor

Abluftmotoren (z. B. Abluftmotor 3200 m³/h) werden zur normalen Entlüftung von Räumlichkeiten verwendet. Der Motor befindet sich bei dieser Motorart innerhalb des Luftstroms und ist daher nicht! zum Abführen von Küchenabluft geeignet. Zum einen besitzt der Motor nicht die Hitzebeständigkeit, die ein Motor in der Küche besitzen muss und zum anderen können sich Fette und Aerosole im Motor absetzen und für stark erhöhte Brandgefahr sorgen, bzw. den Motor kaputt machen.

Der Küchenabluftventilator

Küchenabluftventilatoren (z. B. Küchenabluftventilator 8000 m³/h) sind extra für die Verwendung in gewerblichen Küchen zugelassen (nach VDI 2052). Sie besitzen die geforderte Hitzebeständigkeit und was hier enorm wichtig ist, der Motor befindet sich bei dieser Motorart außerhalb! des Luftstroms. Das bedeutet, dass Abluft, die durch das Lüftungssystem geführt wird, nicht mit dem Motor in Kontakt treten kann, Aerosole und Fette können sich nicht am Motor sammeln und diesen beeinträchtigen bzw. für Brandgefahr sorgen.

Der Vergleich

Der Größte und wichtigste Unterschied ist, dass sich der Motor bei den Küchenabluftventilatoren außerhalb des Luftstroms befindet, welches in der Küche von Behörden gefordert ist. Aber auch Preislich gibt es zwischen den beiden Motorarten einen Unterschied. Als Beispiel schauen wir uns zwei von der Leistung ungefähr ebenbürtige Motoren an, das ist zum einen der Abluftmotor Gastro bis 7000 m³/h 550 Watt (Art. Nr. X1-SA7000) und zum anderen der Küchenabluftventilator bis 8000 m³/h nach VDI 2052 (Art. Nr. BRV8100).

Der Abluftmotor 7000 m³/h

  • Preis: 679,90 €
  • Spannung: 400 Volt
  • Regler: Frequenzumrichter 400V / 9 Ampere
  • Preis: 432,90 €

Der Küchenabluftventilator 8000 m³/h

  • Preis: 918,90
  • Spannung: 230 Volt
  • Regler: Drehzahlregler 230 V / 9 Ampere
  • Preis: 141,20 €

 

Der Abluftmotor 7000 m³/h scheint auf den ersten Blick günstiger zu sein als der Küchenabluftventilator 8000 m³/h, weswegen viele Leute den Fehler machen und den für die Küchenabluft ungeeigneten Motor erwerben. Auf den zweiten Blick jedoch benötigt man einen entsprechenden Regler bzw. Frequenzumrichter, um den Motor steuern zu können. Abluftmotoren laufen mit Starkstrom und brauchen einen Frequenzumrichter, damit der Motor gesteuert werden kann, Küchenabluftventilatoren hingegen kommen mit einem Drehzahlregler aus, wodurch sich der folgende Preisunterschied bemerkbar macht.

Für den Abluftmotor und dem entsprechenden Regler entsteht daher ein Gesamtpreis von 1112,80 € Netto, und für den Küchenabluftventilator mit entsprechendem Regler eine Gesamtsumme von 1060,10 € Netto.

Der für die Küchenabluft richtige Motor ist in der gesamten Summe somit günstiger als der für die Küchenabluft ungeeignete Motor.

Behörden und Versicherung

Wie in diesem Blogartikel bereits erwähnt wurde, ist der Abluftmotor nicht für die Küchenabluft zulässig, da sich der Motor innerhalb des Luftstroms befindet. Sollte es beispielsweise zu einer behördlichen Überprüfung kommen, wird der Motor als ungeeignet festgestellt und es kommen Mehrkosten auf Sie zu, da Sie zum einen den Motor austauschen müssen, zum anderen kann es sein, dass Sie Ihren Betrieb einstellen müssen, bis Sie einen neuen Motor für Ihre Abluft haben.

Auch Versicherungstechnisch können enorme Kosten entstehen, wenn Sie einen ungeeigneten Motor verwenden. Sollte es jemals zu einem Schaden kommen, der durch den falschen Motor entsteht, beispielsweise ein Funke der Fettansammlungen am Motor entzündet, wird die Versicherung nicht haften. Sämtliche dadurch entstehende Kosten würden auf Sie zurückfallen.

Tags: Lüftung