Feuer in der Lüftungsanlage - Die Gefahrenquellen und Vorsorgemaßnahmen

Feuer in der Lüftungsanlage!

Immer wieder wird darüber berichtet, die Feuerwehr musste ausrücken, um eine brennende Lüftungsanlage zu löschen. In diesem Blogartikel geht es um die Ursachen des Brandes, das richtige Verhalten bei einem Brand und Vorsorge Maßnahmen zur Prävention solcher Brände.

  • In einem Imbiss in der Stadt Uffeln wurde ein Fettbrand innerhalb der Lüftungsanlage durch einen Funken vom Holzkohlegrill ausgelöst.
  • In einem Asia-Imbiss in Münster hat die Stichflamme eines Ölbrandes, die durch die Lüftung, schoss einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Zufahrtsstraßen mussten komplett gesperrt werden und 59 Feuerwehrleute sind mit 19 Fahrzeugen angerückt.
  • In einem Restaurant in Ludwigsburg hat sich das Fett einer Abzugsanlage entzündet. 40 Einsatzkräfte waren vor Ort, um den Brand zu löschen.

 

Von genau solchen Beispielen gibt es eine gefühlt unzählbare Masse, daher sollte dem Brandschutz stets ein besonderer Wert angelegt werden.

Quellen

Wie entstehen diese Feuer?

Die Nummer 1 Brandursache für Lüftungsanlage ist der Fettbrand. Die beim Kochen entstehenden Wrasen setzen sich innerhalb der Lüftungsanlage ab, Lüftungsrohre und Ventilator sind nach einiger Zeit massiv verfettet. Nun bedarf es nicht mehr als einen einzelnen kleinen Funken, der in die Lüftungsanlage gelangt, um die Fettablagerungen der Lüftung in Brand zu setzen. Wie es in den oben genannten Beispielen der Fall war. Aber nicht immer ist ein Funken notwendig, auch ein zu heißer Lüftungsmotor kann bereits ausreichen, um ein Feuer in der Lüftungsanlage zu entfachen.

Aber nicht nur Fettbrände in Lüftungsanlagen sind ein Problem. Oftmals sind Lüftungsanlagen nicht ausreichend Brandschutztechnisch gesichert, ein entstandenes Feuer kann sich über die im Haus verlaufenden Lüftungskanäle schnell auf andere Räume ausbreiten und so in kurzer Zeit einen enormen Schaden verursachen.

Wie verhalte ich mich bei einem Brand?

Wenn es jemals dazu kommt, dass Sie einen Brand in der Lüftungsanlage entdecken oder Rauch aus der Lüftungsanlage austritt, sollte das Gebäude schnellstmöglich verlassen werden. Gäste, Mitarbeiter und Bewohner dürfen sich nicht mehr im Gebäude aufhalten. Anschließend sollte die Feuerwehr alarmiert werden, eigene Löschversuche sind auf keinen Fall zu empfehlen, da der Brandherd vermutlich nicht genau ausgemacht werden kann, das Feuer könnte Glutnester überall in der Lüftung verteilt haben.

Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich unternehmen?

Um einen Brand innerhalb der Lüftungsanlage oder das Ausbreiten eines Feuers über die Lüftungsanlage zu vermeiden, gibt es einige Maßnahmen, die getroffen werden können. Häufig ist der Grund für einen Fettbrand innerhalb der Lüftung, dass die Lüftungsanlage nicht gemäß VDI 2052 gebaut wurde. Falsche bzw. unzulässige Lüftungsrohre oder auch einen falschen Ventilator lassen sich oftmals als Grund des Brandes festmachen. Bei einem Brand, der aufgrund dieser Fehler entsteht, entzieht sich jede Versicherung jeglicher Kostenübernahmen der Schäden. Der betroffene Gastronom würde auf den immensen Kosten des Schadens alleine sitzen bleiben und würde vermutlich in den Ruin gehen. Aber auch andere Aspekte sind oftmals Ursache des Brandes innerhalb einer Lüftungsanlage.

Das richtige Rohr verwenden

Gemäß der VDI 2052 sind für Küchenabluftanlagen ausschließlich Glattrohre zu verwenden. Im Gegensatz zu Flex-, oder Wickelpfalzrohren gibt es in Glattrohren keine Rillen, Fugen, Kanten oder ähnliches. Die Fläche ist, wie der Name es vermuten lässt Glatt. Es können sich daher keine Fettablagerungen in Fugen oder ähnlichem absetzen.

Den richtigen Motor für die Küchenabluft einsetzen

Für die Abluft in der Küche kann nicht jeder beliebige Motor verwendet werden. Hier wird ein Küchenabluftventilator benötigt. Ein Küchenabluftventilator ist ein Abluftmotor, der speziell für die Förderung von Luft aus Küchen gemacht ist. Aber auch hier gibt es Unterschiede, die Brände verursachen bzw. vermeiden können.

Für kleine Küchen, die nicht mehr als eine Kochleistung von 25 kW aufweisen und keine stark Wrasen entwickelnden Geräte besitzen (z. B. Fritteuse) wird meist ein Abluftmotor mit Radialventilator eingesetzt. Hier befindet sich der Motor jedoch innerhalb des Luftstroms, Wrasen können sich innerhalb des Motors absetzen und es entsteht eine potenzielle Brandquelle.

Alles, was sich über der Kochleistung von 25 kW befindet, benötigt einen speziellen Küchenabluftventilator (z. B. Küchenabluftventilator bis 6000 m³/h), dieser Ventilator besitzt einen Motor, der sich außerhalb des Luftstroms befindet. Das bedeutet, in dem Motor können sich keine Fettablagerungen bilden, da die Abluft nie mit dem Motor in Berührung kommt. Ein Entzünden der Fettablagerungen im Ventilator oder in den Rohren durch einen zu heißen Motor ist somit nicht möglich.

Daher ist aus Brandschutztechnischer Sicht auch für kleinere Küchen, die unterhalb der 25 kW Grenze für Kochgeräte liegen, ein solcher Küchenabluftventilator immer zu empfehlen, da dieser die Gefahr eines Brandes innerhalb der Lüftungsanlage enorm reduziert.

Die Verwendung von Brandschutzklappen

Die Gefahr eines Brandes kann in der Gastronomie nie vollständig beseitigt werden, daher sollten bei dem Bau einer Lüftungsanlage stets Brandschutzklappen eingesetzt werden.

Brandschutzklappen werden in Lüftungssystemen zwischen den Räumen eingesetzt, sie dienen quasi als Raumtrenner im Fall eines Feuers. Sie besitzen einen sogenannten Schmelzlot, der im Falle eines Feuers ab einer bestimmten Temperatur auslöst und die Klappe verschließt. Ein entstandenes Feuer kann sich mithilfe einer Brandschutzklappe daher nicht innerhalb des Lüftungssystems ausbreiten.

Flammschutzfilter Typ A

Seit 2017 gilt die Vorschrift gemäß DIN EN 16828, an Kochstellen ist immer ein Flammschutzfilter Typ A zu verwenden. Viele Gastronomen wissen das gar nicht und benutzen oftmals noch den standardmäßigen Flammschutzfilter Typ B. Dieser ist jedoch nicht für den Einsatz über Kochstellen geeignet, da dieser Flammdurchschlag zulässt. Nur ein Filter des Typ A sorgt mit einem feinen Drahtnetz innerhalb des Filters dafür, dass ein Flammendurchschlag nicht möglich ist.

Wartung und Reinigung der Lüftungsanlagen

Auch wenn Sie alle Punkte beachten, ihre Lüftungsanlage ordnungsgemäß bauen und sonstige Vorkehrungen treffen, die regelmäßige Wartung und Reinigung von Lüftungsanlagen ist einer der wichtigsten Aspekte in Sachen Brandschutz bezüglich Lüftungsanlagen.
In unserem Blogartikel Wartung und Reinigung von RLT-Anlagen gehen wir etwas mehr auf diesen Aspekt ein.

Weitere interessante Blogartikel

Tags: Lüftung