Wie Funktioniert ein Aktivkohlefilter

Riecht es in der Küche nach Bratfett und nach Curry und ihr habt schon den Kaffeefilter offen? Ähm, wieso eigentlich den Kaffeefilter? Dazu komme ich gleich noch, aber was schon mal wichtig zu erwähnen ist: Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie, was zu tun ist. Stichwort: Aktivkohlefilter. Dieser Art Luftfilter finden sich sehr häufig in Großküchen, aber auch in privaten Haushalten und überall dort, wo geruchsintensiv gekocht wird. 

So, warum eigentlich Kaffeefilter? - Ich werde diesen Filter als Beispiel für die Funktionsweise bei der Reinigung der Küchenabluft heranziehen. Jetzt würde der findige Gastronom sagen: ""Kaffee ist doch flüssig und Luft nicht"". Stimmt, technisch betrachtet ist Luft jedoch eine Flüssigkeit. Und wenn ich meine Hornbrille kurz aufsetzten darf: Die Atemluft besteht aus 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff und dann kommen noch Wasserdampf und andere Edelgase hinzu. Also ist Luft als ein Flüssigkeitsgemisch (Fluid) zu verstehen. Zurück zum Kaffeefilter. Wenn wir nun das Wasser in den Filter gießen, so lösen sich Aromastoffe und fließen hindurch. Feste oder große Bestandteile des Kaffees (Kaffeesatz) bleibt im Filter. 
Küchenabluft ist nochmal ein ganz anderes Gemisch an Stoffen. Es kommen Fette, Geruchspartikel und auch Ruß dazu. Dadurch, dass die Küchenabluft so viele Stoffe besitzt, die herausgelöst werden müssen, gibt es gleich mehrere Filter im Küchenabluftsystem. Wir möchten uns in diesen Artikel nur auf die Funktionsweise des Geruchsfilters, also des Aktivkohlefilters, beschränken. Weitere Informationen zur Abluftreinigung und zu den verschiedenen Filtertypen finden Sie im Ganomia Gastrobedarf Blog, ebenso den Unterschied von Flammschutzfilter Typ A und Typ B. Flammschutzfilter - Alles was man wissen muss

Aktivkohle porös und damit hocheffektiv 

Die im Aktivkohlefilter enthaltene Kohle ist eine sehr feinkörnige Kohle, welche dadurch sehr viel Oberfläche bietet. Generell ist Aktivkohle sehr leicht und aufgebaut wie ein Schwamm. - So ähnlich wie die Oberfläche unseres Kaffeefilters - Durch die poröse Oberfläche ist die Luftreinigung hocheffektiv. Die Schmutz oder Geruchspartikel bleiben beim Passieren der Aktivkohle hängen und die gereinigte Küchenabluft kann wieder herausströmen. Ein echter Geruchskiller. Ein Aktivkohlefilter ist also ein Filter für sehr kleine Partikel. Grobe Verschmutzungen, wie Fette in der Luft, verstopfen den Filter. Daher ist ein Vorfilter zwingend erforderlich.
Ein Kaffeefilter kann in der Regel nur einmal verwendet werden. Klar, einige Kaffee-Koryphäen nutzen diese Filter auch ein zweites Mal, wir beachten aber die Wartungsintervalle ;)
Nun ja, auch ein Aktivkohlefilter ist nicht unendlich lang einsetzbar. Irgendwann ist dieser gesättigt und muss ausgetauscht werden. Das Gleiche gilt für den vorgeschalteten Filter (Vorfilter).

Vorfilter für Aktivkohlefilteranlagen

Ein Aktivkohlefilter eignet sich nicht zum Herausfiltern von großen Partikeln oder fettiger Küchenabluft. Hierfür sind weitere Vorfilter nötig. Wird jedoch ein Aktivkohlefilter einer nicht vorgereinigten Küchenabluft ausgesetzt, so geht die Funktionalität des Filters verloren.

Vorfilter können Taschenfilter, Synthetik-Filter und Fettfilter auch bekannt unter Lamellenfilter- oder Flammschutzfilter sein. Eine detaillierte Übersicht über die Einsatzorte dieser Filter können Sie in einem anderen Blogartikel hier nachlesen: Der richtige Filter für Ihre Gastronomie Dunstabzugshaube

In der Regel befindet sich ein Fettfilter in der Dunstabzugshaube und ist als erster Filter im System vorzufinden. Als eigentlicher Vorfilter für Aktivkohlefilteranlagen sind die Taschen oder Synthetik Filter (Typ AB85) zu verstehen. Sie filtern die restlichen Partikel aus der Küchenabluft, bevor diese den Aktivkohlefilter passiert. Im Vorfilter entsteht in der Regel ein Filterkuchen, welcher ebenfalls zur Filterung beiträgt. Irgendwann ist diese gefilterte Masse so dicht, dass kein weiterer Luftstrom möglich ist. Deswegen ist ein Tausch oder eine Säuberung des Filters zwingend erforderlich.

Gastro Filteranlagen mit Motor und ohne Motor

Die treibende Kraft in Filteranlagen ohne Motor ist die vorhandene oder erzeugte Druckdifferenz der Luft. Hierbei ist die Luft als Trägermedium der Stoffe zu verstehen, welche herausgefiltert werden müssen. 
Als Beispiel ist eine Dunstabzugshaube mit integrierten Motor zu nennen. Die Haube saugt die Küchenabluft an und erzeugt einen Überdruck im Rohrsystem, welches nach außen führt. Durch diesen Überdruck wird die Luft durch nachgeschaltete Luftfilter und Systeme gedrückt. Wichtig an dieser Stelle ist, einen Küchenventilator mit genügend Leistung einzuplanen.
Im Falle einer Dunstabzugshaube ohne Motor liegt der treibende Abluftventilator, in Form einer Airbox oder Heißluftventilator entfernt von der Kochstelle und saugt so die Küchenabluft durch das Rohrsystem (Dunstabzugshaube) an. Für diesen Einsatz bieten wir Aktivkohlefilteranlagen mit Motor an.
Beide Filteranlagen (mit und ohne Motor) besitzen einen Vorfilter.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Filtration mit einem Aktivkohlefilter für jede Küche vorgesehen werden sollte. Die anderen Filterstufen sind ohnehin Pflicht und so wird Ihnen jeder Nachbar danken, wenn aus Ihrem Schornstein ""nur"" heiße Luft kommt. Beachten Sie bei der Wahl Ihres Aktivkohlesystems unbedingt, dass der Ventilator stark genug ist. Falls Sie nicht genau wissen, wie man die Luftmenge richtig berechnet oder die Dunstabzugshaube richtig dimensioniert, so schreiben Sie uns oder nutzen Sie den Ganomia-Abluftkonfigurator!


Da wir das tatsächlich sehr oft gefragt werden: Falls Sie eine Kölner Lüftung in eine Küchenabluftanlage umwandeln wollen. Dies ist nicht zulässig! Eine Kölner Lüftung ist nur für die Frischluftversorgung gedacht und sollte nicht zweckentfremdet werden.

Weitere interessante Blogartikel

Tags: Lüftung