Wie funktionieren Rohrventilatoren?
Ventilatoren für Abluftsysteme
Eine der Einsatzmöglichkeiten von Rohrventilatoren ist es, Luft aus Räumen hinaus zu fördern. Für ein solches Abluft System bringt man den Rohrventilator an eine nach außen führende Rohrleitung an. Gemeinsam mit einem Drehzahlregler verbunden, lässt sich der Rohrventilator steuern und auf verschiedenen Stufen nach Bedarf einstellen. Durch die Saugkraft des Rohrventilators wird nun die Luft durch Lüftungsgitter, die sich in den Rohren befinden, angesogen/angesaugt und nach draußen geleitet. Zu beachten ist, dass die Rohrstrecke so kurz wie möglich gehalten werden sollte, da sich das Fördervolumen bei Anbringung von Lüftungsbögen verringert.
Art des Raumes | LWR/h |
Gaststätten (ohne Raucherräume) | 6-8 |
Hörsäle | 6-8 |
Küchen, gewerblich | 15-30 |
Montagehallen | 4-8 |
Raucherräume | bis 20 |
Sitzungsräume | 6-8 |
Sportstudios | 4-8 |
Toiletten, öffentlich | 5-15 |
Verkaufsräume | 4-8 |
Wartezimmer | 4-6 |
Zuluft
Eine weitere Einsatzmöglichkeit von Rohrventilatoren ist die Zufuhr von Frischluft. Der Rohrventilator wird hierfür, ähnlich wie bei der Abluft, an eine nach außen führende Rohrleitung angebracht. Im Gegensatz zur Abluft wird bei der Zuluft jedoch frische Luft von außen angesaugt/angesogen und durch die Lüftungsgitter in den Rohren in die zu belüftenden Räume hineingeführt. Mit einem Drehzahlregler lassen sich auch hier je nach Bedarf verschiedene Stufen einstellen.
Falls beide Systeme verwendet werden sollen, ist zu beachten, dass Zuluft und Abluft zwei separat laufende Verfahren sind.
Wo werden Rohrventilatoren eingesetzt?
Rohrventilatoren (auch Rohrlüfter) kommen in schlecht zu belüftenden Räumen zum Einsatz. Zimmer in der Gastronomie (Gasträume, Raucherräume, Toilettenräume), aber auch Lager oder Firmenhallen sind Einsatzgebiete für Rohrventilatoren. Allgemeine Räume in denen es schwierig ist andere Lüftungsgeräte einzubauen, können mit Hilfe von Rohrventilatoren optimal belüftet werden. Zuluft und Abluft Systeme bieten hier die benötigte Luftwechselrate. Zum Absaugen der Küchenabluft sind Rohrventilatoren jedoch ungeeignet. Der Motor des Rohrventilators befindet sich innerhalb des Rohres. Erhöhte Temperaturen aus der Küche, aber auch Fette und Öle (Wrasen) die im Kochdunst transportiert werden, würden dem Motor daher aufgrund nicht ausreichender IP54 Schutzklasse schaden. - Rohrventilatoren sind für die Küchenabluft nicht geeignet! -
Wie ist die optimale Luftwechselrate?
In der Tabelle werden ein paar Beispiele gezeigt, die die laut DIN1946 unterschiedlich benötigte Luftwechselrate pro Stunde (LWR/h) für verschiedene Räume verdeutlichen soll. Die genaue Berechnung der benötigten Luftmengen wird ungeachtet des Beispiels dennoch benötigt und kann von verschiedenen Anbietern übernommen werden. Sprechen Sie hierfür einen Techniker an.
Was zeichnet Rohrventilatoren aus?
Im Gegensatz zu anderen Lüftungssystemen arbeiten Rohrventilatoren aufgrund eines Kugellagers sehr leise. Etwa 50-57 dB, das entspricht der normalen Gesprächslautstärke. Rohrventilatoren sind an jeder Rohrart (Flexrohr, Falzrohr, Glattrohr) einsetzbar und können mit Hilfe einer Rohrreduzierung auf sowohl größere als auch kleinere Rohre aufgesteckt werden. Durch die Schutzklasse für elektronische Geräte (IP54) ist die Elektronik des Rohrventilators vor Spritzwasser und Staub geschützt. Das bedeutet, dass der Rohrventilator auch an Orten, welche eine hohe Luftfeuchtigkeit oder viel Staubaufkommen haben eingesetzt werden kann. Rohrventilatoren sind im Dauerbetrieb einsetzbar. Räumlichkeiten, die einen permanenten oder häufigen Luftaustausch benötigen, können daher mithilfe von Rohrventilatoren optimal versorgt werden. Reinigung oder Wartung sind in der Regel nicht notwendig. Eine ständige Zirkulation der Luft und der Einsatz an den vorgesehenen Orten verhindern, dass sich schädliche Stoffe in der Luft absetzen können und in den Rohrventilator gelangen. Bei sachgerechtem Gebrauch kann der Rohrventilator ohne Bedenken eingesetzt werden.
Was ist zur Montage notwendig?
Rohrventilatoren sind an jeder Rohrstrecke ansteckbar. Dem Rohr wird dazu an der gewollten Stelle in passender Größe ausgeschnitten und der Rohrventilator in die nun entstandene Lücke eingesetzt. Lediglich eine Rohrreduzierung ist notwendig, wenn das gewünschte Rohr einen zu großen oder kleinen Durchmesser hat und wird als Verbindungsglied für Rohrreduzierer und Rohr genutzt. Zur Befestigung des Rohrventilators wird eine Rohrschelle als Halterung an dem Rohr befestigt und mit der Decke verbunden.
Welche elektrischen Anschlüsse werden benötigt?
Der Rohrventilator benötigt je nach Ausführung einen 230 V oder 400 V Anschluss. Mit Hilfe eines (fünfstufigen) Drehzahlreglers kann die Stromzufuhr des Rohrventilators gesteuert und somit die Geschwindigkeit des Rohrventilators eingestellt werden. Der zusätzliche Einsatz eines Heizregisters wird ebenfalls durch den angebrachten fünfstufigen Drehzahlregler bedient und funktioniert gemeinsam mit dem Rohrventilator.