Schallisolierung in Lüftungsanlagen
Raumlufttechnische Anlagen können sowohl Lärm verursachen, als auch weiter transportieren. Damit dieser Lärm nicht zur Belästigung für Küche, Personal oder Anwohner wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen Schall zu minimieren. Es ist immer sinnvoll sich vorher Gedanken über eventuell entstehenden Lärm zu machen, aber spätestens, wenn Nachbarn sich beschweren ist die Verwendung von Schallschutz notwendig.
Rohrschalldämpfer
Rohrschalldämpfer werden in Lüftungswegen eingesetzt, um durch Lüftungsanlagen verursachte Schallabstrahlungen nach außen zu begrenzen. Je nach Lage des Betriebes gelten unterschiedlich zugelassene Grenzwerte für den Schallschutz. Dementsprechend muss dem Thema Schallisolierung in einem Wohngebiet mehr Beachtung geschenkt werden, als Schallschutz in Industriegebieten. Entsprechende Grenzwerte können in der VDI-Richtlinie 2058 eingesehen werden.
Reduzierung von Lärm mit Rohrschalldämpfern
Damit Rohrschalldämpfer den Lärm von Lüftungsanlagen so gut wie möglich eindämmen können, sollten diese in Lüftungssystemen so nahe wie möglich hinter dem Ventilator angebracht werden. Der vom Lüftungsventilator verursachte Lärm kann auf diese Weise absorbiert werden. Um weitere Schallübertragungen zu minimieren ist es möglich, Rohrschalldämpfer zusätzlich vor Luft Auslässen einzubauen. Rohrschalldämpfer dienen nicht nur dazu den durch Lüftungsanlagen entstehenden Lärm zu reduzieren, sondern Sie helfen auch dabei, die Schallübertragung zwischen Räumen zu begrenzen. Beispielsweise Gespräche, die aus der Küche zum benachbarten Gastraum gelangen würden, oder Verkehrslärm der von außen ins Gebäude gelangt, wird mit Rohrschalldämpfern ebenfalls minimiert. Um für eine ausreichende Akustik Isolierung zu sorgen, wird empfohlen, Rohrschallventilatoren im gesamten Lüftungssystem zu verteilen.
Schallisolierung mit Schalldämmmatten
Schalldämmmatten helfen dabei, die Raumakustik zu verbessern, oder Sie verhindern, dass Lärm nach außen dringt. Gerade in der Gastronomie ist es häufig so, dass aufgrund von schallharten Oberflächen (Holz, Metall, Fliesen) ein Nachhall in Gasträumen oder der Küche zu einem erhöhten Lärmpegel führt. Sowohl Gäste, als auch Anwohner können sich durch diese Lautstärke belästigt fühlen. Aber auch Küchengeräte im laufenden Betrieb können störenden Lärm verursachen, der in den Gastraum dringen kann. Um diesen Pegel zu reduzieren, bzw. für eine bessere Raumakustik zu sorgen werden Schalldämmmatten verwendet.
Material & Einsatzgebiet
Schallabsorber werden aus selbstklebenden Kaiflex (flexibler, schwarzer Schaumstoff) hergestellt. Durch das geschlossenzellige Material wird Tauwasserbildung verhindert. In der Regel werden diese hinter Wandverkleidungen oder Möbeln angebracht, damit der entstandene Lärm absorbiert werden kann.