Lüftungsfilter - 5 Varianten kurz Erklärt

Lüftungsfilter - 5 Varianten kurz Erklärt

Häufig bleibt das Thema Filtermaterialien unbeachtet oder wird unterschätzt. Doch kann ein falsch eingesetzter Filter schnell weitreichende Folgen haben. Seitens Versicherungen kann bei einem Schaden eine Zahlung verwehrt bleiben oder bei einem Brand die eigene Schuld unterstellt werden. So sollte sich jeder Verantwortliche zumindest einmal mit dem Thema auseinandersetzen. Um dies möglichst einfach zu halten, ist hier ein Arrangement der wichtigsten Lüftungsfiltern aufgeführt.

Synthetik Filter

  • Aufbau: Aus feinporigen Polyester gefertigt und mit einem dünnen Drahtgeflecht gestärkt, ist der Synthetikfilter in vielen Lüftungsanlagen vorzufinden. Platzsparend durch die flache Bauform können diese Filtertypen nahezu überall integriert werden.
  • Reinigung: Man sollte allerdings davon absehen, diese Filter per Hand zu reinigen, da die Filterstruktur zerstört werden kann.
  • Einsatz: Ob als Zuluft- oder Abluftfilter, gerne und häufig wird diese Variante gewählt. Die günstigen Filter sind lange haltbar und schnell gewechselt.

Taschenfilter

  • Aufbau: Das verbaute Filtermaterial lässt selbst kleinste Partikel von 0,3 µm nicht passieren. Die namensgebende Taschenform zwingt die Luft in die Filterbacken an deren Oberfläche eine Menge Schmutz halt finden kann. Verzinktes Stahlblech gibt dem ganzen einen starken Halt und seine Form.
  • Reinigung: Auch hier sollte der Neukauf erwogen werden, da die Filterstruktur schnell zerstört wird.
  • Einsatz: Der kostengünstige Filter nimmt etwas mehr Platz ein als sein kleiner Bruder der -Synthetikfilter. Der Taschenfilter kann jedoch weitaus mehr Partikel aus den Wrasen entfernen. Häufig finden sich Taschenfilter als Vorfilter von Aktivkohleeinheiten oder in der Zuluftfilterung wieder.

Aktivkohleeinheiten

  • Aufbau: Mehrere Filterkartuschen gefüllt mit Aktivkohlegranulat sind reihenförmig in einem geschlossenen Kasten angebracht. Die durch sie durchströmende Luft muss durch die eng aneinander liegende Aktivkohle ziehen. Die Aktivkohle kann dank ihrer enormen Oberfläche eine Vielzahl an Partikeln aufnehmen und somit auch Geruchspartikel aus der Luft filtern. Ein Synthetikvorfilter hält grobe Partikel auf, um die Kartuschen nicht so schnell zu verschmutzen. Diese Filterboxen können innen- und außenliegend angebracht und in die Rohrsysteme integriert werden. Eine erneute Luftmengenberechnung wird bei einer späteren Installation womöglich nötig.
  • Reinigung: Ein Tipp des Hauses ist, die Kartuschen nicht neu zu kaufen, sondern neu zu befüllen. Die Kartuschen lassen sich öffnen und entleeren. Wenn die Kartuschen ein bis zwei Tage in einem Laugenbad lagen, lassen sich auch grobe Verunreinigungen einfach entfernen. Neu befüllt mit Aktivkohle Pellets, lässt sich die Filterleistung sogar nochmals erhöhen.
  • Einsatz: Diese Aktivkohleeinheiten werden in Lüftungsanlagen integriert, die ausreichend überdimensioniert wurden, um den Luftwiderstand kompensieren zu können. Geruchshemmend werden sie an Stellen eingesetzt, an denen eine starke Geruchsbelastung anfallen kann und unerwünscht ist. Auch in Raucherräumen können diese Filter ihren Dienst verrichten.

Besonderheiten und nähere Informationen sind in unserem Blogartikel zum Thema: 4 saubere Infos zum Thema Abluftreinigung in der Gastronomie nachzulesen.

Strickfilter

  • Aufbau: Diese Filterpaneele sind aus kreuzweise gelegtem Stahlmetallgitter gefertigt, die in einem U-Rahmenprofil eingebracht sind.
  • Reinigung: Die Strickfilter können in einer herkömmlichen Spülmaschine gereinigt werden.
  • Einsatz: Filter dieser Art werden teilweise in Abzugshauben in zweiter Reihe verbaut. In privaten häuslichen Küchen findet man diese Filterart seit jeher in Abzugshauben verbaut. Durch ihren veränderlichen Widerstand sind sie als alleinige Filter in der Gastro Abluft nicht zu verwenden. Ebenso ist der geringe Abscheidegrad in dieser Verwendung hinderlich. In der Kombination mit anderen Filtermedien kann ein Strickfilter allerdings seine Stärken ausspielen.

Flammschutzfilter Typ A und Typ B

  • Aufbau: Übereinandergelegte Stahlprofile müssen von der Abluft passiert werden. An diesen Profilen kondensiert ein Großteil der Wrasen. Überschüssiges Fett in der Luft kann so aufgefangen werden und über die Rinnen in der Ablufthaube abtransportiert werden.
  • Aufbau:Flammschutzfilter mit einer Typ A Kennzeichnung müssen zusätzlich noch getestet sein. Ein feinmaschiges Strickgewebe aus Metall hindert weiterhin das Durchschlagen von Flammen. Der Aufbau ist ansonsten derselbe wie bei den Typ B Filtern.
  • Reinigung: Flammschutzfilter können bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Von Zeit zu Zeit kann auch ein Laugenbad zum Lösen von hartnäckigen Verschmutzungen nicht schaden. Als Zeitintervall sollte neben einer täglichen Sichtung ca. 14 Tage angepeilt werden.
  • Einsatz Typ A: Typ A Filter werden an Kochstellen eingesetzt. Überall dort, wo thermische Hitze aufsteigt.
  • Einsatz Typ B: Typ B Filter werden an allen übrigen Orten eingesetzt. So zum Beispiel an Essensausgaben oder in Spülküchen.

Besonderheiten und nähere Informationen sind in unserem Blogartikel zum Thema Flammschutzfilter - Alles was man wissen muss, nachzulesen.

Weitere interessante Blogartikel

Tags: Lüftung